Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten? Kein Problem.
Kontaktieren Sie uns einfach und wir kümmern uns persönlich um Ihr Anliegen.
Cura ist seit 2014 am Markt erhältlich und wird seither kontinuierlich weiterentwickelt.
Cura ist eine Fundraising-Software zum Sammeln von Spenden z.B. mittels Online-Fundraising und Spendenbriefen. Mit der integrierten Textverarbeitung erfassen Sie Briefe, Verdankungen und Spendenbescheinigungen druckfertig. Die QR-Rechnung wird von Cura zudem automatisch erstellt.
Dadurch kann Cura beim Zahlungseingang feststellen, von wem die Spende getätigt wurde und ob sie einer Spendenkampagne zugeordnet werden kann. Die Spendensoftware Cura koppelt sich hierzu an Ihr PostFinance-Konto und verarbeitet alle Spendeneingänge einmal täglich vollautomatisch.
Auch die Übernahme von Spenden ab dem Konto Ihrer Hausbank ist möglich. Beim Spenden über das Internet bezahlt der Spender sicher und bequem mit allen gängigen Kreditkarten, TWINT oder der PostFinance Card. Auch hier werden alle Spendeneingänge automatisch in Cura gesammelt und verwaltet.
Alle Daten (Kontakte, Spenden etc.) werden im Schweizer Rechenzentrum sicher gespeichert (inkl. On-Site sowie Off-Site Backup). Die Web-Verbindung zu Cura sowie alle Online-Spenden werden mittels SSL verschlüsselt. Die Passwörter der Benutzer werden ausschliesslich verschlüsselt gespeichert und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ist verfügbar. Nach einer gewissen Inaktivitätsdauer werden die Benutzer zudem automatisch vom System abgemeldet (Arbeitsplatzsperre, analog E-Banking).
Sie sehen also: Die Datensicherheit und der Datenschutz sind für uns enorm wichtig. Für die Wahrung dieser Interessen setzen wir auf moderne und etablierte technische sowie organisatorische Standards (TOM).
Wenn Ihre Organisation auf die Finanzierung mittels Spenden (klassisches und Online-Fundraising) angewiesen ist und Sie viel Zeit im Spenden-Management einsparen möchten, dann ist Cura die richtige Lösung.
Um den vollen Leistungsumfang von Cura nutzen zu können, empfehlen wir ein Konto bei der PostFinance. Das erlaubt Cura die Verwendung von QR-Rechnungen sowie die automatische Verbuchung von Spendeneingängen (auch Online-Spenden). Sie können Cura aber auch mit jedem anderen Schweizer Bankkonto verwenden (inkl. QR-Rechnung).
Da Cura eine web-basierte Anwendung ist, lässt sie sich grundsätzlich in jeder beliebigen Sprache nutzen. Hierfür ist möglicherweise die Installation eines kostenlosen Browser Add-Ons notwendig. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Ja, Cura kennt sowohl Projekte / Kampagnen als auch zweck-ungebundene Spenden.
Mit der integrierten Textverarbeitung erstellen Sie den Spendenbrief direkt in Cura und definieren Ihre Zielgruppe über die Kontaktverwaltung (CRM). Cura bereitet die Spendenbriefe und QR-Rechnungen versandbereit als PDF auf. Anschliessend werden die Briefe ausgedruckt, oder Sie stellen Ihrer Druckerei nur die Druckdaten in Form einer Excel-Datei zu (bei grossen Kampagnen oder Spezialdruck). Auch ein Serienbrief in Word ist dadurch möglich.
QR-Rechnungen können Sie selbst oder von einem Lettershop drucken lassen. Auch der Versand via E-Mail ist möglich. Die QR-Rechnungen werden automatisch mit dem Zahlungspflichtigen gekoppelt und mit einer Referenznummer versehen. Beim Spendeneingang wird der Geldbetrag somit dem Spender und der Kampagne zugeordnet.
Über Web-Formulare können Ihre Spender direkt online spenden (via Payrexx oder RaiseNow). Bei den Zahlungsarten stehen dem Spender alle Kreditkarten, die PostFinance Card, PayPal u.v.m. zur Verfügung. Der Online-Spendeneingang wird in Cura automatisch verarbeitet. Erstspender werden der Kontakt-Datenbank (CRM) hinzugefügt – so wächst Ihre Spenderbasis kontinuierlich und kann auch bei zukünftigen Spendenkampagnen angesprochen werden.
Ja. Mit der integrierten Textverarbeitung lassen sich Verdankungen schreiben, welche von Cura nach einem Spendeneingang versandbereit als PDF aufbereitet werden. Mit Cura erfassen Sie die Verdankungsvorlage nur noch 1x pro Kampagne. Jede Spende, die dann eintrifft, wird damit verdankt.
Nein. Cura erhebt keinerlei Gebühren auf Ihre gesammelten Spenden. Es gibt auch keine Pufferkonten für Online-Spenden, denn diese werden Ihnen durch den Zahlungsanbieter selbst direkt ausbezahlt. Wir setzen auf eine transparente Kostenstruktur: Mit den monatlichen Kosten erwerben Sie die Nutzungsrechte an unserer Fundraising-Software. Weitere Informationen zu den Kosten erhalten Sie auch unter dem Thema "Total Cost of Ownership".
Ja. Zum Sammeln von Online-Spenden wird lediglich der Web-Link (oder sonstige Einbettungsoptionen) auf der bestehenden Webseite veröffentlicht. Die eigentliche Abwicklung der Spende übernehmen die Online-Formulare der Drittanbieter.
Online-Spenden können entweder über Payrexx oder RaiseNow abgewickelt werden. Dank der Lösungspartnerschaft können Sie Spenden ganz einfach online sammeln und im Hintergrund in Echtzeit automatisch an Cura übermitteln lassen.
Cura erkennt Spendeneingänge automatisch. Bei Kampagnenspenden wird der Spender über die Referenznummer der QR-Rechnung identifiziert und der Geldbetrag dem Spenderkontakt (CRM) zugeordnet. Bei freien oder ungebundenen Spenden stellt Cura den Eingang als offenen Posten dar, welcher durch Sie manuell einem Kontakt (CRM) zugeordnet wird. Anschliessend werden die Verdankungen von Cura generiert. Im Kontakt-Verlauf können die Briefe jederzeit nochmal als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Ja. Cura beinhaltet ein vollumfängliches CRM zur Verwaltung von Personen, Familien, Firmen, deren Beziehungen untereinander, deren Eigenschaften und Labeling, Kontakt- und Spendenverlauf inklusive E-Mail-Verkehr und vielem mehr.
Ja. Es besteht die Möglichkeit mittels der Cura-Datenvorlage Kontake zu importieren. Zudem können Kontakte aus jedem CRM oder unstrukturiert (z. B. aus Excel, Word etc.) mit einem Migrationsprojekt übernommen werden.
Cura stellt die Effektivität und Effizienz Ihres Fundraisings mittels diverser Berichte dar. Reicht Ihnen das Reporting in Cura nicht aus, können Sie die Spendendaten jederzeit auch nach Excel exportieren.
Mit dem Berichtwesen und der Segmentierung in Cura ist es möglich diese Spender zu identifizieren. Zudem können Sie mit Workflows festlegen, dass bei Spenden ab einem gewissen Betrag (z.B. ab 100.-) automatisch eine Zugehörigkeit für den entsprechenden Kontakt erstellt wird (z.B. «Gold-Spender»). Die Kontakte können anschliessend in einer Zielgruppe wieder zusammengefasst werden.
Ja. Alle Module können auch mit einem Bankkonto verwendet werden. Damit Sie Spenden nicht manuell erfassen müssen, können Bankgutschriften mittels SWIFT-Datei (MT940, camt.053, camt.054) in Cura hochgeladen werden. Die Erstellung von QR-Rechnungen funktioniert sowohl mit einem Bank- sowie einem Postkonto.
Alle Stamm- und Bewegungsdaten wie Kontakte, Spenden etc. gehören jederzeit Ihnen. Cura verwendet diese Daten zu keiner Zeit zu einem anderen Zweck als zur Verarbeitung in Ihrem Auftrag. Sie können Ihre Adressdaten auch jederzeit aus Cura exportieren.
Mit Cura können Sie nach dem erfolgten Setup direkt starten. Unser Supportbereich bietet Unterstützung bei vielen Fragen zur Anwendung. Gerne bieten wir Ihnen eine persönliche Schulung auf Basis Ihrer täglichen Anwendungsfälle via Zoom an. Während der Einführung (Onboarding) werden Sie von uns persönlich betreut.
Alle Adressdaten können Sie jederzeit aus Cura exportieren. Auf Wunsch können wir Ihnen die Daten auch in einem spezifischen Format zur Verfügung stellen. Beispielsweise für den Import in eine andere Software.
Mit Cura werden nicht nur Spender zum Spenden animiert und Kontakte verwaltet, sondern auch Backoffice-Arbeiten effizient erledigt. So finden z. B. alle Mitarbeiter Ihres Teams rasch und bequem mittels Volltextsuche die benötigte Information und verwalten mit dem Task-Management-Modul alle Aufgaben übersichtlich und zentral.
Unsere Philosophie setzt auf ein transparentes Preismodell mit monatlichen Kosten. Es entstehen innerhalb von Cura keine Installationsgebühren, Lizenzkosten pro Arbeitsplatz, Transaktionsgebühren, oder sonstige versteckte Kosten. Alle Hintergründe dazu fassen wir unter dem Thema "Total Cost of Ownership" zusammen.